Category Home

Die solidarische Schweiz meldet sich zurück

Es ist ein erfreulicher Abstimmungssonntag für die Arbeitnehmenden, Migrant/innen und Familien. Die Kündigungsinitiative der SVP wird sehr deutlich abgelehnt, der Vaterschaftsurlaub angenommen und Steuergeschenke für reiche Familien ebenso abgelehnt. Die Einführung des Mindestlohns von 23 Franken in Genf machte den Abstimmungssonntag zu einem Super-Sunday! Es ist nun Zeit für eine progressive Migrationspolitik, für alle!

Die Ablehnung der Kündigungsinitiative der SVP ist deutlich. Beinahe 62 Prozent sagten NEIN/NON/NO! Genau 6 Jahre nach der knappen Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erleidet die SVP eine deutliche Schlappe bei ihrem Versuch, die Personenfreizügigkeit zu beenden und die Löhne, Arbeitsbedingungen und Rechte der Migrant/innen zu verschlechtern.

Das erfreulic...

Mehr

Taten statt Worte gegen Rassismus

Rassismus und Diskriminierung aufgrund der Herkunft, Nationalität, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Aussehen haben keinen Platz am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder in öffentlichen Debatten. Trotzdem ist Rassismus allgegenwärtig. Die Unia fordert konkrete Taten.

Obwohl er eine Landessprache fliessend spricht, hat er einen Job wegen seiner Hautfarbe nicht erhalten, erzählt ein Mann im Video. Aus dem gleichen Grund wird eine Frau wird am Arbeitsplatz beleidigt. Blicke, Sprüche, tätliche Angriffe – im Privatleben und am Arbeitsplatz: Rassismus ist in der Schweiz Realität.

Rassismus ist keine Meinung

Niemand hat das Recht, die Würde anderer zu verletzen. Rassismus führt nur dazu, dass Privilegien der einen auf Kosten der anderen aufrechterhalten werden...

Mehr

Koronavirusi: Të drejtat e juaja si punëmarrës/e

Të drejtat e punëmarrësve vlejnë edhe gjatë një krize mjekësore, siç është kjo që jemi duke përjetësuar aktualisht. Në vijim disa nga pyetjet dhe përgjigjet më të shpeshta.

Mehr

Ndal spekulimeve në çmimet e banesave

Ngritja e vazhdueshme e qirave rëndon buxhetin e qytetarëve në Zvicër. Mesatarisht shpenzimet për banim janë rritur për 19%. Në qendrat urbane është gati e pamundshme për të gjetur banesë me çmim të përballueshëm. Iniciativa për “më shumë banesa me çmime të përballueshme” synon të ndaloj spekulimet me patundshmëri dhe banim me çmime të përballueshme.

Së pari një shënim personal. Në vitin 2013 kam ndërruar banesën, në të cilën kam banuar 21 vite. Çmimi i banesës në qendër të Bernës ka qenë i arsyeshëm. Me largimin tonë nga kjo banesë, ajo u meremetua. Pjesërisht me ndihmën e financave publike. Kjo banesë pastaj është dhënë në qira me një çmim shumë më të larte, se sa që kemi paguar ne. Tash kjo banesë kushton 1000 franga më shumë...

Mehr

Verstärkung der repressiven Instrumente im Ausländergesetz

Das neue Gesetz Ausländer- und Integrationsgesetz AIG will die Integration fördern. Im Kern ist das Gesetz aber die Fortschreibung der bisherigen restriktiven Praxis gegenüber Ausländer/innen und in vielen Fällen auch eine Verstärkung der repressiven Instrumente, insbesondere bei tatsächlichen oder anzunehmenden künftigen finanziellen Schwierigkeiten.

Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) ist seit 1. Januar 2019 in Kraft. Es regelt insbesondere die Zulassung und den Aufenthalt der Staatsangehörigen aus Nicht-EU/EFTA-Staaten. Für Staatsangehörige aus EU/EFTA-Staaten ist in erster Linie das FZA massgebend. Das neue Gesetz verschärft die Bedingungen für die Erteilung der Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung, in dem diese an Integrationskriterien» geknüpft wer...

Mehr

„Kein Mensch ist illegal“. Die Sans-Papiers in der Schweiz

von Osman Osmani und Hilmi Gashi

Als Sans-Papiers werden in der Regel Arbeit nehmende ohne einen
geregelten Aufenthaltsstatus bezeichnet. Sie leben und arbeiten im Stillen, in
ständiger Angst entdeckt zu werden. Die Beratungsstellen helfen ihnen dabei,
den schweren Alltag zu bewältigen, und kooperieren unter anderen mit den
Gewerkschaften.

Die Arbeit nehmenden ohne geregelten Aufenthaltsstatus fallen kaum auf. Sie übernehmen Arbeiten, die niemand erledigen will, mit miserablen Löhnen und teilweise unter unmenschlichen Bedingungen.

Aus gewerkschaftlicher Sicht ist die Problematik der Sans Papiers stark mit der früheren restriktiven Migrationspolitik der 70-er Jahre verbunden: Einerseits bestand erheblicher politischer Druck von fremdenfeindlichen Kreisen, weniger Menschen in die Schwe...

Mehr

Frauenstreik, 14. Juni 2019: Keine Mehrfachdiskriminierung als Frau und Migrantin

Die Migration ist weiblich! Rund die Hälfte der migrierenden Menschen weltweit sind Frauen. Früher kamen Migrantinnen mehrheitlich im Rahmen des Familiennachzuges in die Schweiz, heute ist die weibliche Migration viel eigenständiger.

Während Frauen aus dem EU-Raum einfacher in die Schweiz einreisen und arbeiten dürfen, können Frauen aus Drittstaaten praktisch nur über den Familiennachzug legal einreisen und sich hier aufhalten. Ihr Aufenthaltsstatus ist an den «Verbleib beim Ehemann» geknüpft. Das ist insbesondere problematisch für Frauen, die Gewalt in der Ehe ausgesetzt sind.

Doch auch viele Frauen aus dem EU-Raum finden nur in «typisch weiblichen» Tätigkeiten mit schlechten Löhnen eine Stelle: Sie sind übervertreten in Pflege, Gastgewerbe, Reinigung, Landwirtschaft usw...

Mehr

Ushqim cilësor dhe i prodhuar në kushte korrekte të punës

Të dielën e ardhshme, qytetarët e Zvicrës votojnë për tri iniciativa nacionale. Dy prej tyre kanë në qendër të vëmendjes mënyrën e prodhimit të ushqimit tonë të përditshëm. Iniciative “Fair-Food” dhe ajo “për sovranitetin mbi ushqimin”. Sot do të thellohemi në iniciativën e parë.

nga Hilmi Gashi

Iniciativa “Fair-Food” kërkon prej organeve shtetërore të kujdesen që në Zvicër të lejohet dhe promovohet vetëm prodhimi i gjërave ushqimore, të cilat prodhohen duke respektuar standardet ekologjike dhe sociale. Sipas iniciatorëve gjerat ushqimore duhet prodhuar sa më afër ambientit natyrorë, duke respektuar natyrën dhe kushte korrekte të punës.

Standarde të larta edhe për importim të ushqimit

Gati gjysma e gjërave ushqimore, të cilat konsumohe...

Mehr

Die Teilhabe am politischen Leben ist gut für die Demokratie und hat emanzipatorischen Charakter

Die Teilhabe am politischen Leben ist gut für die Demokratie und hat emanzipatorischen Charakter.

Sehr geehrte Frau Gemeinderätin Franziska Teuscher, sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, Vertreterinnen und Vertreter des Jugendparlaments, Mitglieder der Fachkommission Integration, liebe Bernerinnen und Berner mit oder ohne Stimmrecht. Willkommen zum Forum der Migrantinnen und Migranten der Stadt Bern.

Die Teilnahme am gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen Geschehen ist POLITIK. Demzufolge sind alle Bürgerinnen und Bürger von Bern auch politisch handelnde Akteure. Die Einen mit mehr Rechte, die Anderen mit weniger.

Migrantinnen und Migranten tragen auf vielfältige Weise dazu bei, das unsere Stadt attraktiv, lebhaft und urbaner wird...

Mehr

Vota ime për një njeri largpamës dhe të ndershëm

nga Hilmi Gashi

Me Sami Kurteshin na lidhë një shoqëri e gjatë, miqësi e sinqertë dhe respekt i ndërsjellë.

Jemi njoftuar në vitin 1996 në Bernë në Radio Bern RaBe, një radio lokale në kryeqytetin e Zvicrës, në një emision dy orësh në gjuhën gjermane për integrim të të huajve në Zvicër. Unë isha udhëheqës i këtij emisioni. Të ftuarit në emision ishin të gjithë ekspert zviceran në fushën e Antropologjisë, Sociologjisë dhe Drejtësisë. Në emision ishte edhe Sami Kurteshi, student dhe veprimtar në Zvicër.

Më besoni, si moderator i emisionit më bëhej zemra mal kur Sami Kurteshi, gjatë përgjigjeve në gjuhën gjermane, gjithmonë i përmendke edhe sfidat e integrimit të shqiptarëve në Zvicër, duke bë temë edhe përgjegjësinë e politikës, institucioneve dhe sh...

Mehr